Allgemeine Angaben zu Onoclea struthiopteris (Europäischer Straußenfarn, Europäischer Trichterfarn)
- Botanischer Name: Onoclea struthiopteris
- Deutscher Name: Europäischer Straußenfarn, Europäischer Trichterfarn
- Familie: Woodsiaceae
- Deutsche Familie: Straußenfarngewächse, Trichterfarngewächse
- Winterhärtezone: Z2 (-40 bis -43 °C)
- Pflanzengruppe: Farne
Habitus von Onoclea struthiopteris (Europäischer Straußenfarn, Europäischer Trichterfarn)
- Wuchsform: aufrecht bis straff aufrecht
- Wuchsverhalten: ausläuferbildend
- Geselligkeit: II: In kleinen Trupps von 3-5-(10) bis III: In größeren Gruppen ab 10-20
- Pflanzabstand: 80 bis 100 cm, dies entspricht 1 bis 2 Pflanzen pro Quadratmeter.
Blüte und Blatt von Onoclea struthiopteris (Europäischer Straußenfarn, Europäischer Trichterfarn)
- Blattfarbe: oliv
- Blattform: lanzettlich
- Blattphase: sommergrün
Lebensbereich(e) und Boden von Onoclea struthiopteris (Europäischer Straußenfarn, Europäischer Trichterfarn)
- Vorwiegend: Gehölz auf frischem bis feuchtem Bodem an halbschattigen bis schattigen Stellen
- Zusätzlich: Gehölzrand auf frischem bis feuchtem Bodem an halbschattigen bis schattigen Stellen
- Bodenstruktur: gut durchlässig
Sonstige Angaben zu Onoclea struthiopteris (Europäischer Straußenfarn, Europäischer Trichterfarn)
- Eigenschaften: Blattschmuck
- Pflegehinweise: Kein Rückschnitt im Herbst, Winteraspekt der Struktur, Blätter, Samenstände oder wegen der Schutzwirkung. Langlebig, möglichst viele Jahre nicht umpflanzen.