-
Details
-
Kategorie: Onopordum
Allgemeine Angaben zu Onopordum bractaetum (Deckblättrige Eselsdistel)
- Botanischer Name: Onopordum bractaetum
- Deutscher Name: Deckblättrige Eselsdistel
- Familie: Asteraceae (Compositae)
- Deutsche Familie: Asterngewächse (Korbblütler)
- Winterhärtezone: Z6 (-18 bis -22 °C)
- Pflanzengruppe: Zweijährige
Habitus von Onopordum bractaetum (Deckblättrige Eselsdistel)
- Pflanzenhöhe: 120 bis 200 cm
- Wuchsform: rosettenartig, bogig, ausladend bis breitausladend
- Wuchsverhalten: horstig, lockerhorstig, horstbildend, oft Selbstaussaat
- Geselligkeit: I: Möglichst einzeln oder kleine Tuffs von 1-3-(5)
- Pflanzabstand: 150 bis 200 cm, dies entspricht 0 bis 0 Pflanzen pro Quadratmeter.
Blüte und Blatt von Onopordum bractaetum (Deckblättrige Eselsdistel)
- Blütenfarbe: hell-purpurviolett
- Blütezeit: Juli bis September
- Blütenform: nur Röhrenblüten, unscheinbar, ausgeprägte Hochblätter/Hüllblätter
- Blattfarbe: grauweiß (silbrig)
- Blattform: lanzettlich, breitlanzettlich, länglich
- Blattphase: sommergrün
Lebensbereich(e) und Boden von Onopordum bractaetum (Deckblättrige Eselsdistel)
- Vorwiegend: Freiflächen mit Wildstaudencharakter auf trockenem Boden an sonnigen Orten
- Zusätzlich: Freiflächen mit Steppen-Heidecharakter auf trockenem Boden an sonnigen Orten
- Bodenstruktur: durchlässig bis gut durchlässig
Sonstige Angaben zu Onopordum bractaetum (Deckblättrige Eselsdistel)
- Pflegehinweise: Einige Samenstände, teils kurzlebiger Pflanzen, zum Versamen und zur Arterhaltung stehen lassen. An optimalen Standorten kaum Pflege nötig, siehe Zuordnung zu den Lebensbereichen. Kein Rückschnitt im Herbst, Winteraspekt der Struktur, Blätter, Samenstände oder wegen der Schutzwirkung.