Allgemeine Angaben zu Lamiastrum galeobdolon 'Kirkcudbright Dwarf' (Florentiner Goldnessel, Silbrige Goldnessel)
- Botanischer Name: Lamiastrum galeobdolon 'Kirkcudbright Dwarf'
- Deutscher Name: Florentiner Goldnessel, Silbrige Goldnessel
- Familie: Lamiaceae (Labiatae)
- Deutsche Familie: Lippenblütlergewächse
- Winterhärtezone: Z5 (-23 bis -28 °C)
- Pflanzengruppe: Stauden
Habitus von Lamiastrum galeobdolon 'Kirkcudbright Dwarf' (Florentiner Goldnessel, Silbrige Goldnessel)
- Pflanzenhöhe: 15 bis 20 cm
- Wuchsform: kissenartig bis kissenbildend
- Wuchsverhalten: horstig, lockerhorstig, horstbildend, ausläuferbildend
- Geselligkeit: II: In kleinen Trupps von 3-5-(10)
- Pflanzabstand: 30 cm, dies entspricht 11 Pflanzen pro Quadratmeter.
Blüte und Blatt von Lamiastrum galeobdolon 'Kirkcudbright Dwarf' (Florentiner Goldnessel, Silbrige Goldnessel)
- Blütenfarbe: gelb
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Blütenform: lippenförmig, zweilippig, kronröhrig, asymmetrisch bis disymmetrisch
- Blattfarbe: grün, weiß (silbrig) gefleckt
- Blattform: herzförmig, breitlanzettlich, spitz
- Blattphase: wintergrün
Lebensbereich(e) und Boden von Lamiastrum galeobdolon 'Kirkcudbright Dwarf' (Florentiner Goldnessel, Silbrige Goldnessel)
- Vorwiegend: Gehölzrand auf frischem Boden an halbschattigen Orten
- Bodenstruktur: durchlässig bis gut durchlässig
Sonstige Angaben zu Lamiastrum galeobdolon 'Kirkcudbright Dwarf' (Florentiner Goldnessel, Silbrige Goldnessel)
- Pflegehinweise: Kein Rückschnitt im Herbst, Winteraspekt der Struktur, Blätter, Samenstände oder wegen der Schutzwirkung. Ausbreitung durch Ausläufer, Rhizome oder wurzelnde Triebe, nach Bedarf eingrenzen.